Wer glaubt das?

Shownotes

Sie liefern einfache Erklärungen. Teilen die Welt in Gut und Böse. Und geben die Schuldigen gleich mit. Verschwörungstheorien boomen – im Netz, auf der Straße, in politischen Debatten. Sie wirken mitunter harmlos, können aber Vertrauen zerstören, Gemeinschaften spalten und in schlimmsten Fall gar zu Gewalt führen.

In dieser Folge blicken Prof. Dr. Tanjev Schultz und Dr. Markus Wolsiffer hinter die Mechanismen von Verschwörungserzählungen. Sie zeigen, wie aus Zweifel Wahn wird. Wie Erzählungen entstehen, die sich jeder Kritik entziehen. Und warum manche Menschen besonders empfänglich dafür sind. Medien stehen dabei unter besonderem Druck. Wer berichtet, macht die Theorie größer. Wer schweigt, lässt sie unkommentiert stehen. Ein Dilemma, das viele Redaktionen gut kennen. Es geht um Misstrauen, Machtfantasien und die Lust am Widerstand. Um mediale Verantwortung – und um die Grenzen des Sagbaren.

Prof. Dr. Tanjev Schultz, Jahrgang 1974, ist ehemaliger Redakteur der Süddeutschen Zeitung. Er forscht und lehrt Journalismus an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Mehr dazu

Dr. Markus Wolsiffer, Jahrgang 1991, ist Journalist, Reporter und Moderator. Er steht unter anderem für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor der Kamera. Mehr dazu

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.