Die Medienversteher

Sie wollen Medien verstehen. Deshalb sprechen Prof. Dr. Tanjev Schultz und Dr. Markus Wolsiffer in ihrem Podcast über aktuelle und grundlegende Fragen. Schultz ist Jahrgang 1974 und ehemaliger Redakteur der Süddeutschen Zeitung. Er forscht und lehrt Journalismus an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Wolsiffer ist Jahrgang 1991, er arbeitet als Journalist, Reporter und Moderator. Er steht unter anderem für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor der Kamera.

Die Medienversteher

Neueste Episoden

Wer glaubt das?

Wer glaubt das?

39m 52s

Sie liefern einfache Erklärungen. Teilen die Welt in Gut und Böse. Und geben die Schuldigen gleich mit. Verschwörungstheorien boomen – im Netz, auf der Straße, in politischen Debatten. Sie wirken mitunter harmlos, können aber Vertrauen zerstören, Gemeinschaften spalten und in schlimmsten Fall gar zu Gewalt führen.

In dieser Folge blicken Prof. Dr. Tanjev Schultz und Dr. Markus Wolsiffer hinter die Mechanismen von Verschwörungserzählungen. Sie zeigen, wie aus Zweifel Wahn wird. Wie Erzählungen entstehen, die sich jeder Kritik entziehen. Und warum manche Menschen besonders empfänglich dafür sind. Medien stehen dabei unter besonderem Druck. Wer berichtet, macht die Theorie größer. Wer schweigt,...

25 Jahre NSU

25 Jahre NSU

65m 21s

Es ist genau 25 Jahre her: Der 9. September 2000. Da beginnt eine Mordserie, deren wahres Ausmaß erst mehr als zehn Jahre später ans Licht kommt – und Deutschland bis heute erschüttert. Die Terroristen des „Nationalsozialistischen Untergrund“, kurz NSU, ermorden zehn Menschen, verüben drei Sprengstoffanschläge und 15 Raubüberfalle. Jahrelang tappen die Ermittler im Dunkeln, folgen falschen Spuren und agieren zum Teil dilettantisch. Sie verdächtigen viel zu lange Ausländer, bis sie überhaupt in Erwägung ziehen, dass rechte Terroristen hinter den Taten stecken.

Doch nicht nur die Taten selbst und die Rolle der Behörden werfen bis heute Fragen auf – auch die...

Sensation!

Sensation!

44m 8s

Boulevard-Journalismus fasziniert viele Menschen. Er lockt mit schnellen und provokativen Schlagzeilen. Seine Geschichten über Stars und menschliche Dramen wecken oft starke Gefühle – für viele ist der Boulevard nicht nur Information, sondern auch Unterhaltung und Identifikation.

Doch der Boulevard hat auch seine Schattenseiten. Er setzt oft auf Sensationen und Übertreibungen. Fakten treten mitunter in den Hintergrund, Persönlichkeitsrechte werden immer wieder verletzt, komplexe Themen stark vereinfacht. Das verzerrt unsere Sicht auf die Wirklichkeit – und es schwächt das Vertrauen in die Medien.

In dieser Folge werfen Prof. Dr. Tanjev Schultz und Dr. Markus Wolsiffer einen genauen Blick auf den Boulevard. Sie...

News? Lass mal!

News? Lass mal!

39m 56s

Es ist ein Phänomen, das viele kennen: Man fühlt sich von Nachrichten überfordert. Die Meldungen wirken oft negativ, dramatisch oder wiederholen sich ständig. Das führt dazu, dass viele abschalten oder Nachrichten ganz meiden. Häufig ist dann von Nachrichtenmüdigkeit die Rede.

In dieser Folge sprechen Prof. Tanjev Schultz und Dr. Markus Wolsiffer darüber, was Nachrichtenmüdigkeit bedeuten kann. Dabei wird deutlich: Es muss nicht zwingend Gleichgültigkeit oder Desinteresse sein – vielmehr schützt sie manche vor Überforderung. Die Forscher zeigen, wie soziale Medien und Algorithmen die Nachrichtenflut verstärken. Gleichzeitig fragen sie sich, wie Medienmacher damit umgehen: Wie bleiben Journalisten und Nachrichten relevant? Wie...