Die Medienversteher

Sie wollen Medien verstehen. Deshalb sprechen Prof. Dr. Tanjev Schultz und Dr. Markus Wolsiffer in ihrem Podcast über aktuelle und grundlegende Fragen. Schultz ist Jahrgang 1974 und ehemaliger Redakteur der Süddeutschen Zeitung. Er forscht und lehrt Journalismus an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Wolsiffer ist Jahrgang 1991, er arbeitet als Journalist, Reporter und Moderator. Er steht unter anderem für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor der Kamera.

Die Medienversteher

Neueste Episoden

News? Lass mal!

News? Lass mal!

39m 56s

Es ist ein Phänomen, das viele kennen: Man fühlt sich von Nachrichten überfordert. Die Meldungen wirken oft negativ, dramatisch oder wiederholen sich ständig. Das führt dazu, dass viele abschalten oder Nachrichten ganz meiden. Häufig ist dann von Nachrichtenmüdigkeit die Rede.

In dieser Folge sprechen Prof. Tanjev Schultz und Dr. Markus Wolsiffer darüber, was Nachrichtenmüdigkeit bedeuten kann. Dabei wird deutlich: Es muss nicht zwingend Gleichgültigkeit oder Desinteresse sein – vielmehr schützt sie manche vor Überforderung. Die Forscher zeigen, wie soziale Medien und Algorithmen die Nachrichtenflut verstärken. Gleichzeitig fragen sie sich, wie Medienmacher damit umgehen: Wie bleiben Journalisten und Nachrichten relevant? Wie...

Zu nah dran?

Zu nah dran?

40m 14s

Für viele ist es ein Traumjob: Sportjournalismus. Ganz nah dran sein an den Stars. Emotionen erleben. Die großen Geschichten erzählen. Ein guter Zugang ist dabei besonders wichtig, um exklusive Informationen und Einblicke zu erhalten. Das Problem: Mitunter sind die Journalisten zu nah dran, sie berichten nicht kritisch genug. Das gefährdet Glaubwürdigkeit und Unabhängigkeit, finden Prof. Dr. Tanjev Schultz und Dr. Markus Wolsiffer. In dieser Folge sprechen sie über die Faszination Sportjournalismus.

AfD vs. Medien

AfD vs. Medien

48m 3s

Wie soll der Journalismus mit der AfD umgehen? Eine Frage, die viele beschäftigt. Die Partei sitzt in den Parlamenten, provoziert gezielt und stellt immer wieder die Medien an den Pranger. Viele Journalisten stehen deshalb vor einem Dilemma: Berichten oder ignorieren? Was hilft gegen kalkulierte Tabubrüche? Und: Wie viel Einordnung ist nötig? Prof. Dr. Tanjev Schultz und Dr. Markus Wolsiffer sprechen über diese und andere schwierige Fragen. Eine Folge über Medien, Populismus – und die Frage, was Journalismus heute leisten muss.

Medienvertrauen

Medienvertrauen

42m 37s

Es ist kompliziert: Viele Deutsche vertrauen den Medien – gleichzeitig fremdeln einige mit dem Journalismus. Manche werfen ihm gar vor, mit der Regierung unter einer Decke zu stecken. Woher kommen die Zweifel? Wie problematisch ist das? Und wie kann der Journalismus besser werden? In dieser Folge sprechen Prof. Dr. Tanjev Schultz und Dr. Markus Wolsiffer über Medienvertrauen und präsentieren neue Daten der berühmten Mainzer Langzeitstudie.